Konzept & Philosophie

Mit den Bienen entwickeln wir ein Jobsharing, um aus dem geschützten Naturraum des Bienenhauses die angrenzenden Naturräume des Bückeberg-Waldes, des Dorfes Reinsdorf und des landwirtschaftlich genutzten Talhanges zu einer Welt für Honig- und Wildbienen zusammenzuführen. Die Bienen sind unsere Verbündeten. Wir ermöglichen ihnen in ihrer näheren gesunden Lebensumwelt ein hohes Maß an Selbstbestimmung und lernen in der Zusammenarbeit mit ihnen, was die Umwelt gefährdet, und was wir für mehr Biodiversität tun können.

Der Verein versteht die Zusammenarbeit von Bienen und Menschen als einen kulturellen Prozess des Erlebens, des Lernens und des Handelns.

Gefördert werden Kooperationsformen, mit denen auf verschiedenen Ebenen Gruppen oder Einzelne durch Beobachtung, Information und Gestaltung ihre aktive Rolle als Partner der Bienen lernen. Ziel der Partnerschaft mit den Bienen ist es, die Naturräume zu vergrößern, in denen die biologischen Ketten frei von Chemie bleiben und in denen sich biologische Vielfalt entfalten kann.

Das Bienenvolk als sozialer Organismus kann uns Vorbild sein. Die Harmonie, die ein Bienenvolk ausstrahlt, ist das Ergebnis eines selbstlosen, fairen und zielführenden Miteinander. Zugleich vereinen sich im Bienenvolk krasse Gegensätze. Innenwelt und Außenwelt, Aktivität und Passivität, Bienengift und süßer Honig. In philosophischen, gesellschaftlichen und spirituellen Fragen können die Bienen uns inspirieren.

In unserem Info-Flyer sind relevante Inhalte zusammengefasst.

Download Info-Flyer (1,1 MiB)

In unserem Werkbericht sind die anfänglichen Ideen aufbereitet und der gedankliche Grundstein gelegt.

Download Werkbericht (1,7 MiB)

Format

Das Förderfeld des Vereins ist bewusst weit gesteckt. Es knüpft an die erfolgreiche naturpädagogische Arbeit der Schaumburger Waldimkerei an und erweitert diese, auch mit didaktischem Material, für neue Zielgruppen. Der Verein nutzt die räumliche Exklusivität des Bienenhauses für kulturelle Veranstaltungen, öffnet das Haus für wissenschaftliche Programme und schafft innovative Perspektiven für gesundheitliche Anwendungen. 

Er unterstützt die Vernetzung mit anderen Organisationen, die sich für die Bienen einsetzen. Der Verein verankert mit seiner Öffentlichkeitsarbeit das Bewusstsein über die Bedeutung der Honigbiene für unsere Kulturlandschaft in der Bevölkerung.

Das Projekt-Grafik

Nachhaltigkeit

Die Vereinsarbeit ist langfristig angelegt. Sie ergibt sich nicht nur aus den erheblichen Investitionen in die baulichen und gestalterischen Anlagen. Sie ist vor allem Folge der Methode des spezifischen Artenschutzes, wie er im Bienenhaus praktiziert wird.

Die Bienen entscheiden, wie sie dort leben wollen, nicht die imkerlichen Interessen entscheiden über sie. Man stellt sich der Frage der Individualität von Völkern und sucht im internationalen Austausch mit anderen Imkern nach einer zukunftsfähigen Ausrichtung der Bienenhaltung. Das verspricht auch Erkenntnisse darüber, wie die gesundheitliche Verfassung der Bienen verbessert werden kann.

Bienen sind Tiere der Landschaft. Ihr Schutz schließt immer auch eine Betrachtung ihrer Umwelt mit ein. Bienen kennen keine Grenzen. Ziel ist, die biologischen Interaktivitäten zwischen unterschiedlichen Naturzonen im Sinne eines wirksamen Prozesses der Förderung von Biodiversität zu erreichen.

Menschen sind eingeladen, durch die Nähe zu den Bienen die Potenziale einer fruchtbaren Zusammenarbeit zu erkennen.